Menschen & Medizinisches: Neues aus unserer Praxisklinik

Neue Verfahren, neue Mitarbeiter, neue Ideen: Hier informieren wir Sie über allerlei Wissenswertes. Wenn Sie gerne regelmäßig informiert bleiben wollen, bestellen Sie bitte auch unseren Newsletter – entweder per Post oder per E-Mail!

Unser Team bekommt Verstärkung

26.05.23

Als zahnmedizinische Fachangestellte schätzt Simone Löpers die Strukturen der Praxisklinik: „Vor meiner Familienphase habe ich in einer kleinen Praxis gearbeitet.

Hier sind die Aufgaben klarer, weil ich fest einem bestimmten Zahnarzt assistiere.“ Sie arbeitet in Teilzeit, denn ihre Kinder freuen sich, mit Mama Rad zu fahren und Ausflüge zu machen.

Doppelte Gratulation

17.03.23

Daniela Neuburg gratulieren wir von Herzen zur Eheschließung und wünschen ihr alles Gute!
Als Daniela Fischer war sie bereits lange Jahre in Assistenz und Prophylaxe tätig und kennt unsere Praxisklinik aus dem „eff-eff“. Nach einer kürzlich erfolgreich absolvierten Fortbildung wechselte sie ins Praxismanagement und wirkt nun engagiert fürs Team „hinter den Kulissen“.

Diabetes: Zähne mehrfach betroffen

27.01.23

Etwa jeder zehnte Patient kreuzt beim ersten Termin in der Praxisklinik auf dem Anamnesebogen die Grunderkrankung „Diabetes“ an. Das entspricht in etwa dem Durchschnitt in der Bevölkerung.

„Wir wissen von unseren Patienten, dass eine Diabetes sehr belastend sein kann“, betont Drs. Raymond Metz. „Umso wichtiger ist es, dass wir präzise über Risiken für Zahnfleisch und Zähne informieren.“

Ein bekanntes Problem sei die schlechtere Durchblutung des Zahnfleischs und häufigere Zahnfleischerkrankungen. „Weniger bekannt ist, dass sich durch die Diabetes auch die Menge und die Zusammensetzung des Speichels verändern. Dadurch kann der Speichel Speisereste und Bakterien schlechter neutralisieren und wegspülen“, erläutert Dr. Michael Heller. „Der Speichel enthält zudem mehr Zucker und ‚füttert‘ so die Bakterien zusätzlich. Das bedeutet zugleich, dass auch Candida-Hefepilze zum Ärgernis werden können.“

Die gute Nachricht für alle betroffenen Patienten: „Wir können die Betreuung bei Diabetes heute sehr exakt gestalten und so Karies und Parodontitis sehr gut vorbeugen. Oft genügen schon kleine Unterstützungen für den Körper, damit er die Veränderungen besser bewältigen kann.“

Aus unserem Team

27.09.22

Zahnärztin Anna Bautista wusste schon im Studium, welche Spezialisierung sie lockt: „Mich fasziniert die Kieferorthopädie und die Möglichkeit, dabei Mini-Implantate einzusetzen.“ In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit der Regeneration des Kieferknochens. Doch der Doktortitel ist für sie nur eine Zwischenstation: Sie plant bereits, berufsbegleitend den Master in Kieferorthopädie zu erwerben.

Als Ausgleich kümmert sie sich um etwas größere Löcher: Sie spielt engagiert und erfolgreich Golf in der 1. Bundesliga, für die Vereine Hubbelrath und Mülheim.

Perfekt: Bräune und weiße Zähne

01.08.22

Ob für den Urlaub, die (eigene) Hochzeit oder einfach, weil es an der Zeit ist: Weiße Zähne schenken uns ein zusätzliches Strahlen.

„Das Aufhellen dunkler oder verfärbter Zähne kann sehr schonend erfolgen – zum Beispiel im Rahmen unserer professionellen Zahnreinigung, mit sanftem AirFlow“, erläutert Dr. Helge Alfers. „Damit lassen sich vor allem Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder auch Rauchen exzellent entfernen.“

Möchte ein Patient die eigene Zahnfarbe verändern – also weiß statt gelblich oder einfach heller, kommt ein spezielles Bleich-Gel zum Einsatz. „Das hat wenig mit Zahn-Weißern aus der Drogerie oder dem Versandhandel zu tun“, stellt Dr. Michael Heller klar. „Wir nutzen professionelle Verfahren, um Zähne aufzuhellen. Diese Systeme sind langjährig wissenschaftlich erprobt. Unseren Patienten ermöglicht das eine sichere und sanfte Therapie. Darüber hinaus zeichnet sich unser Profi-Bleaching durch eine nachhaltig aufhellende Wirkung aus.“

Geschenkgutscheine für eine professionelle Zahnreinigung oder ein Bleaching sind am Empfang vorrätig! Weitere Informationen gibt es im Themenbereich ästhetische und restaurative Zahnheilkunde.

Kieferorthopädie: Gerade Zähne aus dem Internet?

03.06.22

Zahnkorrekturen und die Kieferorthopädie liegen im Trend. Immer mehr Jugendliche starten mit geraden Zähnen ins Leben. Und auch Erwachsene lassen heute Zahnfehlstellungen korrigieren, mit denen sie 40 Jahre und länger gelebt haben.

„Vieles spricht für gerade Zähne“, erläutert Dr. Michael Heller. „Zur gewünschten Ästhetik kommt, dass sich gerade Zähne leichter pflegen lassen. Karies und Parodontitis werden seltener, wenn der Patient gut in alle Zahnzwischenräume kommt und sich keine unschönen Beläge aufbauen können.“

Dank unsichtbarer Zahnschienen – der „Aligner“ – fällt die Korrektur von ehemals „schiefen Zähnen“ praktisch nicht mehr auf. Gerade im Berufsleben sei das ein unschätzbarer Vorteil.

Was die Zahnärzte der Praxisklinik allerdings besorgt macht, sind Angebote für Kunststoffschienen aus dem Internet. Oft zu „Kampfpreisen“ und mit einem fragwürdigen Geschäftsmodell.

Kieferorthopäde Herbert Schwarz erklärt, warum die Behandlung durch einen Spezialisten sinnvoll und wichtig ist: „Wenn wir Zähne kieferorthopädisch bewegen, wirken erhebliche Kräfte auf die Zähne und den Zahnhalteapparat. Das erfordert die regelmäßige Kontrolle durch einen erfahrenen Behandler.“ Er berate Patienten gerne persönlich, was individuell sinnvoll und machbar sei. Auch die professionelle Zahnreinigung könne zum Therapieplan gehören.

Kieferorthopädie: mit Geduld geht es besser

Nicht nur vor, auch während der Therapie kann der erfahrene Kieferorthopäde sicher beurteilen, wie schnell die Anpassung erfolgen sollte. „Ich kann jeden Patienten verstehen, der sich zügig ein perfektes Resultat wünscht“, betont Herbert Schwarz. „Doch manchmal sind unsere Wünsche schneller als unsere Kieferknochen. Je nach gewünschtem Ergebnis benötigen die Knochen einfach Zeit. Und wenn wir sie ihnen geben, ist das Ergebnis umso haltbarer.“ Er kontrolliert deshalb den Fortschritt regelmäßig und erkennt, wie schnell es weitergehen kann.
Die Kieferorthopädie der Praxisklinik bietet deshalb eine eigene Kieferorthopädie-Sprechstunde, jeden Samstag. Eine Voranmeldung ist erforderlich.

Kann man neue Zähne einfach ersteigern?

19.05.22

Zahnauktionsportale sind neu und erweitern Vergleichsmöglichkeiten der Patienten. Deutlich länger gibt es die zahnärztliche Zweitmeinung. Bereits seit 2005 können Patienten diese einholen – ganz einfach durch Vorlage ihrer Krankenkassenkarte.

„Diese Vergleichsmöglichkeit durch die zahnärztliche Zweitmeinung begrüßen wir“, betont Drs. Raymond Metz. „In unserer Implantatsprechstunde suchen uns häufig Patienten auf, die bereits einen Heil- und Kostenplan vorliegen haben und noch unsicher sind. Im Rahmen der zahnärztlichen Zweitmeinung erfragen wir die individuellen Wünsche. Zudem zeigen wir mögliche Alternativen zur Planung auf. Damit wollen wir Sicherheit vermitteln und die Entscheidung erleichtern.“

Die Zweitmeinung hat ihren Sinn

Denn nur eine sorgfältige Diagnose, die individuelle Beratung und ein breites Spektrum möglicher Therapien würde es den Patienten wirklich ermöglichen, sich gut informiert und sicher zu entscheiden. „Deshalb ist es so wichtig, dass der Zahnarzt gut erreichbar und bei Sorgen verfügbar ist. Die Entscheidung für Zahnersatz ist schließlich weitreichend und sollte bestmöglich begleitet sein.“
Aus diesem Grund zögert Dr. Michael Heller bei der anderen, neueren Entwicklung.

Was bringen Zahnauktionsportale?

„Seit einiger Zeit können Patienten den Heil- und Kostenplan bei einem Zahnauktionsportal von anderen Anbietern unterbieten lassen“, erläutert Dr. Michael Heller.
Doch dieser Kostenvergleich sei häufig nicht so transparent, wie sich nicht Nutzer das erhoffen. Vor allem können dabei Zusatzkosten entstehen. Teilweise seien das Gebühren fürs Portal. Auch Fahrt- oder gar Hotelkosten müssten regelmäßig mit einberechnet werden. Die Endsumme sei außerdem häufig deutlich höher als zuerst genannt.

Dr. Helge Alfers ist überzeugt: „Zahnauktionsportale haben einen grundsätzlichen Sinn, aber auch klare Schwächen. Wer bei Zahnersatz sparen möchte, kann das erst einmal mit dem Zahnarzt oder der Zahnärztin des Vertrauens besprechen. Da sie alle Fakten kennt, kann sie geeignete Alternativen vorschlagen. Oft lässt sich die Summe auch einfach finanzieren.“

Zahnarzt Mülheim: Wir gehören zu den TOP100 DENTAL!

12.04.22

Wir gehören zu den 100 besten deutschen 5-Sterne-Praxen der Fachrichtung Dental! Das Siegel „Top100 Dental“ bestätigt, dass wir bei unserer jährlich neuen Teilnahme eine der Top-Punktzahlen erhalten haben.

Ausgezeichnet wird damit unser Patienten-Service, die interne Fortbildung und Mitarbeiterangebote.

„Uns zeigt eine solche Auszeichnung, dass wir in sehr vielen Bereichen alles richtig machen“, freut sich Praxisgründer Drs. Raymond Metz. „Zugleich ist sie ein Ansporn, auch in Zukunft alles für zufriedene Patienten und Mitarbeiter zu tun.“

Das ist allerdings keine kleine Aufgabe: Da sich die Kriterien von Jahr zu Jahr unterscheiden genügt es nicht, nur ein paar Stärken in die Waagschale zu werfen. Und so stellen wir uns regelmäßig der Herausforderung: Gehören wir in ganz verschiedenen Bereichen immer noch zu den deutschen Top-Praxen?

Zahnarzt Mülheim: gesamtes Team ausgezeichnet

Die erneute Auszeichnung hat sich das gesamte Team verdient. „Nur mit unseren effizienten Organisatorinnen in der Verwaltung, nur mit unserem sympathischen Empfangsteam, nur mit den präzisen Kollegen im Dentallabor, nur durch die Leistung jeder einzelnen Prophylaxekraft und Assistentin können wir Zahnärzte unsere Patienten zufrieden stimmen“, ergänzt Dr. Michael Heller.

Erste Zusatz-Qualifikation schon 2005 erworben

Schönes Detail: Ausgezeichnet wurden auch andere Praxischefs, die 2005 gemeinsam mit Drs. Raymond Metz und Dr. Michael Heller – als erste deutsche Zahnärzte überhaupt – den zusätzlichen „Master of Science Implantologie“ und „Master of Science Ästhetische Zahnheilkunde“ erworben hatten. Das ist dann der perfekte Beweis: Wer immer weiter lernt, wird auch immer zu den Besten gehören.

Kinderzahnarzt Mülheim: schlauer werden mit dem Kleinen Patientenbrief

25.02.22

Unsere kleinen Patienten sind ganz schön zahn-schlau. Solche kniffligen Fragen können sie locker beantworten: „Wer hat die härtesten Zähne – Mensch, Maus oder Eichhörnchen?“

Durch den „Kleinen Patientenbrief“ erfahren sie eine Menge über ihre eigenen Zähne. Sie wissen auch, dass man Zähne (und Edelsteine) nach der so genannten Mohs‘schen Härteskala einordnen kann. Solche Fachbegriffe kennen sonst eher Chemiker, Biologen und andere Spezialisten.

Drs. Raymond Metz erzählt, warum ihm der Kleine Patientenbrief so wichtig ist: „Kinder erleben heute den Zahnarzt viel spielerischer und angenehmer als ihre Eltern oder Großeltern. Sie lernen ihre Zähne richtig zu pflegen und erfahren zusätzlich auf spannende Weise, was ihre Zähne so besonders macht.“

Kinderzahnarzt Mülheim: Miteinander für mehr Zahn-Schlauheit
Auch Dr. Michael Heller liegt die Information der jungen Patienten am Herzen: „Unsere Kinderzahnärzte in Mülheim und die Prophylaxespezialistinnen überlegen uns immer neue Themen, mit denen wir die Zahngesundheit interessant vermitteln können. Dabei werden auch wir manchmal noch ein bisschen schlauer.“

Denn auch Zahnärzte wissen nicht alles. Zwar wissen sie, dass der menschliche Zahn gegenüber Maus und Eichhörnchen keine Chance hat. „Er ist nicht so hart und er wächst nicht nach. Deshalb brauchen wir ja auch manchmal Zahnersatz“, sagt Dr. Helge Alfers. Aber wer von beiden gewinnt?

Wer nun selbst wissen will, ob Maus oder Eichhörnchen härtere Zähne haben, sollte sich beim nächsten Besuch einfach mal den Kleinen Patientenbrief geben lassen.

Kinderzahnarzt Mülheim: Der Kleine Patientenbrief ist auch für die Großen da
„Wir freuen uns, wenn auch unsere erwachsenen Patienten die Information für die jüngeren Patienten kennen und ein bisschen zahn-schlauer werden wollen. Denn unser Eindruck ist, dass diese lockere Herangehensweise auch den Eltern und Großeltern Freude bereitet und sich damit die eigene Wahrnehmung verändert.“

Zahnarzttermin – bitte ohne zu zögern!

09.02.22
Wer zögert noch beim Zahnarzttermin? Dann ist Ihre Unterstützung gefragt! Noch immer gibt es nämlich Menschen, die auf Vorsorgetermine und die professionelle Zahnreinigung verzichten.

„Wir hören, dass unsere regelmäßigen Informationen im Patientenbrief gut ankommen“, berichtet Dr. Michael Heller. „Doch damit erreichen wir natürlich nur unsere Patienten. Andere Patienten scheinen immer noch zu denken, dass sie aus Rücksichtnahme noch warten sollten mit einer Behandlung.“

Doch diese Sorge sei unbegründet, erklären die Zahnärzte der Praxisklinik. Und sie sagen auch, warum:

  1. Es gibt keine Engpässe in der zahnärztlichen Versorgung.
  2. Zahnarztpraxen beherrschen Hygiene besonders gut.
  3. Regelmäßige Vorsorge schützt vor Folgeerkrankungen.
  4. Wohlbefinden ist wichtig – (ästhetische) Zahnbehandlungen sollten deshalb nicht warten.

Wer den einen oder anderen „Zauderer“ im Freundeskreis hat, kann mit diesen nun mit guten Argumenten informieren und Überzeugungsarbeit leisten. „Wir wissen, dass wir jetzt noch viele Zähne retten können“, erläutert Dr. Helge Alfers. „Wartet der Patient zu lange, bleibt oft nur noch das Ziehen des Zahns übrig.“

Wenn nun kleinere oder größere Schäden zu behandeln sind, nutzen die Zahnärzte der Praxisklinik sanfte und praktisch unsichtbare Zahnästhetik. Drs. Raymond Metz weiß: „Die Aussicht für eine gepflegteres Lächeln hilft vielen Patienten bei der Entscheidung für einen ersten Zahnarzttermin nach der langen Pause.“

Zahnarzt-Termine sind auch kurzfristig verfügbar.